Sonderforschungsbereich 677
Funktion durch Schalten

RSS-Feed abonnieren

für Fachleute:

für Neugierige:

 

Herzlich willkommen auf den Seiten des SFB 677!

Wir forschen an molekularen Maschinen im Bereich der Nanowissenschaften. Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Zoologie und Medizin arbeiten fächerübergreifend zusammen. Hier bieten wir Informationen über unsere Themen und unseren Fortschritt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Firmen, Medien, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.

Info über den SFB 677 anzeigen       Kontaktinformation anzeigen       Impressum anzeigen

Neuigkeiten aus dem SFB 677

Juli 2020

Fakultätspreis für Dissertation aus dem SFB 677

Für seine herausragende Dissertation zu funktionalen Molekülen auf Goldoberflächen erhält der Anorganische Chemiker Dr. Alexander Schlimm einen der beiden Fakultätspreise 2019 der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Seine Promotion fertigte er bei Professor Felix Tuczek im Rahmen des SFBs 677 an. „Im Fokus meiner Arbeit standen Übergangsmetallkomplexe zur Aktivierung von kleinen Molekülen sowie photoschaltbare Moleküle, die auch als Bauteile ultra-kleiner molekularer Maschinen dienen können.

mehr anzeigen


März 2020

SFB-677-Lernstation gewinnt bundesweiten Schülerlaborpreis

Im Rahmen der Jahrestagung von LernortLabor, dem Bundesverband der Schülerlabore, wurde am 9. März in Dresden erstmalig der LeLa-Preis verliehen, der herausragende Leistungen der Schülerlabore würdigt. In der Kategorie „Experiment des Jahres“ gewann die Lernstation „Dem Lotos-Effekt auf der Spur“, die ursprünglich für das klick!:labor der Kieler Forschungswerkstatt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem SFB 677 „Funktion durch Schalten“ entwickelt wurde. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis nahm Professor Stefan Schwarzer, mittlerweile Leiter des Schülerlabors LMUchemlab der Ludwig-Maximilians-Universität München, entgegen. Gestiftet wurde der Preis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

mehr anzeigen


März 2020

Wie Moleküle sich selbst organisieren

Die meisten technischen Geräte werden von Menschen oder Maschinen aus einzelnen Komponenten Stück für Stück nach einem Bauplan zusammen­gesetzt. Lebende Organismen hingegen basieren auf einem anderen Konzept, Moleküle ordnen sich selbständig zu größeren Einheiten an. Ein einfaches Beispiel für diese molekulare Selbstorganisation ist das Wachsen nahezu perfekter Kristalle aus Zucker- oder Salzmolekülen, die sich ziellos in einer Lösung bewegen. Um die Bildung makroskopischer Strukturen aus Molekülen besser zu verstehen, hat ein Forschungsteam aus der Experimentellen und Angewandten Physik sowie der Organischen Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) derartige Prozesse mit maßgeschneiderten Molekülen nachgeahmt. Wie sie kürzlich in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie berichteten, konnten sie verschiedene Muster von Molekülen unterschiedlicher Größe herstellen, darunter regelrechte „Superstrukturen“.

mehr anzeigen


März 2020

Austauschwechselwirkung auf atomarer Skala quantifiziert

Heutzutage wird intensiv daran geforscht, die einzelnen Bits in magnetischen Speichermedien auf wenige Nanometer oder sogar auf einzelne Atome herunterzuskalieren. Dafür ist es notwendig, magnetische Eigenschaften auf der atomaren Skala abzubilden. Von zentraler Bedeutung für den Magnetismus ist die Austauschwechselwirkung, die Werner Heisenberg 1926 basierend auf der Quantenmechanik gefunden hat und die zur Ausrichtung von „atomaren Stabmagneten“ in magnetischen Materialien führt. Forschende der Radboud Universität in Nijmegen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun mittels eines neuartigen Mikroskops und quantenmechanischen Rechnungen gezeigt, wie man diese Austauschwechselwirkungen auf der atomaren Skala an einer magnetischen Spiralstruktur messen und verstehen kann. Ihre gemeinsame Arbeit veröffentlichten sie in der renommierten Zeitschrift Nature Communications.

mehr anzeigen


September 2019

Molekularer Maschinenbau: Sonderforschungsbereich 677 der Universität Kiel geht mit internationaler Tagung zu Ende

Moleküle, die sich gezielt steuern lassen, können molekulare Maschinen und damit völlig neue Materialien und medizinische Anwendungen ermöglichen. Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung und Anwendung solcher Moleküle diskutierten in der vergangenen Woche rund einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Schloss Plön. Die viertägige internationale Konferenz bildete die Abschlusstagung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 677 „Funktion durch Schalten“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

mehr anzeigen


Juni 2019

Abschlussmeeting der Doktorandinnen und Doktoranden

Am 18. Juni trafen sich die Promovierenden des SFB zu ihrer abschließenden Summer School. Auf dem Programm standen diesmal nicht nur Diskussionen zum aktuellen Stand ihrer Doktorarbeiten. Bei einem Abschlussgrillen ging es auch darum, die gemeinsame Zeit zusammen ausklingen zu lassen. Immerhin bildete die interdisziplinäre Zusammenarbeit über Arbeitsgruppen und Fächergrenzen von Chemie, Physik und Materialwissenschaft hinweg eine zentrale Säule der SFB-Arbeit.

mehr anzeigen


Januar 2019

Führungsworkshop für SFB-Promovierende

Ob in Wissenschaft oder Wirtschaft: Führungsverantwortung ist in der Regel eine der Aufgaben, die nach der Promotion auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wartet. Im Rahmen der Karriere-Workshops, die das Graduiertenkolleg als feste Säule der Nachwuchsförderung im SFB 677 anbietet, konnten Doktorandinnen und Doktoranden am 24. und 25. Januar Anregungen für ihre persönlichen Karrierewege und eine mögliche Leitungsfunktion erhalten.

mehr anzeigen


Dezember 2018

Berufung Gröbners auf Professur für Medizintechnik und Physik

Zum 01.01.2019 wird SFB-Mitglied Dr. Jens Gröbner eine W2-Professur für Medizintechnik und Physik mit dem Schwerpunkt auf medizinische Bildgebung und Sicherheit in der MRT an der Fachhochschule Südwestfalen antreten. Im SFB hat er MRT-Messungen am Kieler Molecular Imaging North Competence Center (MOIN CC) in Kooperation mit Professor Rainer Herges und Professor Jan-Bernd Hövener durchgeführt.

mehr anzeigen


Oktober 2018

Rainer Herges mit Rudolf-Gompper-Memorial-Lecture ausgezeichnet

Prof. Dr. Rainer Herges erhält die Rudolf-Gompper-Memorial-Lecture. Der Professor für Organische Chemie wird damit für seine Forschung auf dem Gebiet der funktionellen pi-Systeme, insbesondere der Spinschalter und molekularen Maschinen, geehrt. Er ist damit bereits der 8. Preisträger dieser renommierten Auszeichnung, die an den deutschen Organischen Chemiker Rudolf Gompper erinnert.

mehr anzeigen


September 2018

ISMRM-Posterpreis für MRT-Kontrastmittel

Auf der 21. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance (ISMRM) erhielt Vanessa Thoms, Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Professor Rainer Herges, den Publikumspreis für das beste Poster "Intelligente MRT-Kontrastmittel zur Darstellung der absoluten Temperatur" (Vanessa Thoms, Jens Gröbner, Gernot Heitmann, Marcel Dommaschk, Rainer Herges). Es zeigt eines der möglichen Anwendungsfelder aktueller Forschung im Kieler SFB 677 "Funktion durch Schalten".

mehr anzeigen


September 2018

Promovierende tauschen sich bei Summerschool in Alt Duvenstedt aus

Vom 3 bis 4. September trafen sich rund 50 Promovierende sowie Master- und Bachelorstudierende bei der Summerschool des SFB in Alt Duvenstedt. In Vorträgen und einer Postersession diskutierten sie über den aktuellen Stand ihrer Doktorarbeiten. Vorträge von externen Wissenschaftlern und Alumni des SFB ergänzten das Programm und gaben Einblicke in weitere wissenschaftliche Methoden und den Arbeitsmarkt.

mehr anzeigen


August 2018

Physik-Workshop gibt Schülerinnen Einblicke in Studium und Wissenschaft

Die Begeisterung junger Frauen für Physik und Naturwissenschaft fördern, ist das Ziel der Physik-Projekt-Tage an der Uni Kiel. Vom 22. bis 25. August waren 50 Oberstufenschülerinnen aus ganz Schleswig-Holstein eingeladen, gemeinsam zu experimentieren und sich über Physik auszutauschen. Gefördert wurde der Workshop unter anderem vom SFB 677.

mehr anzeigen


Juni 2018

klick!:labor beim Tag der offenen Tür im Botanischen Garten

Sonntagsausflug ins Grüne: Beim Tag der offenen Tür des Botanischen Gartens am 10. Juni gab es für Groß und Klein nicht nur allerlei zum diesjährigen Hauptthema, der Heilkraft der Pflanzen, zu bestaunen. Auch weitere Institutionen der Uni Kiel stellten sich vor. So gehörten zum bunten Kinderprogramm neben Pflanzenbasar und Spezialgärtnereien auch die Angebote der Kieler Forschungswerkstatt, die direkt auf dem Gelände des Botanischen Gartens liegt. Mitmach-Experimente ihres klick!:labors zeigten zum Beispiel, warum Alltagsgegenstände wie Sonnenbrillen, Badeenten oder Stimmungsringe dank schaltbarer Moleküle ihre Farbe verändern können.


Juni 2018

Nanoforschung auf der Kieler Woche

Auch in diesem Jahr präsentierte sich der SFB wieder im Rahmen des Aktions- und Ausstellungszelts der Uni Kiel auf der Kieler Woche. Vom 20. bis 24. Juni erhielten Nachwuchsforscherinnen und -forscher an der Kiellinie wieder spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaft und Technik.

mehr anzeigen


April 2018

SFB 677 präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018

Vom 23. bis 27. April präsentierte sich die Universität Kiel auf der Hannover Messe, zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel und dem Europäischen Röntgenlaser XFEL als ihren Partnern. Auf ihrem Stand in Halle 2 „Research & Technology“ zeigten sie – in direkter Nachbarschaft zum Bundesministerium für Bildung und Forschung oder den Fraunhofer-Instituten – Beispiele anwendungsorientierter Forschung und Kieler Gründungsteams. Der SFB 677 präsentierte sich dem Messepublikum aus Industrie, Wissenschaft und Politik mit seiner Forschung zu schaltbaren Molekülen.

mehr anzeigen


März 2018

Winterschool 2018 des SFB

Doktorandinnen und Doktoranden der verschiedenen Arbeitskreise aus dem SFB 677 trafen sich am 6. März zur Winterschool 2018 im Institut für Anorganische Chemie. In Vorträgen und einer anschließenden Postersession präsentieren sie den aktuellen Stand ihrer Arbeiten und diskutierten ihre Ergebnisse der letzten Monate sowie offene Fragen. Die regelmäßigen Veranstaltungen sind wichtiger Bestandteil der Forschungsarbeit im SFB und der Promotionsausbildung im Graduiertenkolleg.

mehr anzeigen


Dezember 2017

Auf dem Weg zum Nano-Datenspeicher: Forschungsteam der Uni Kiel speichert Information in einem einzelnen Molekül

Speichermedien sind in den letzten Jahren kontinuierlich kleiner geworden und erlauben, mehr Daten auf gleichem Raum zu speichern. Doch die Miniaturisierung der bisher verwendeten Technologie stößt nun auf fundamentale quantenmechanische Grenzen. Ein neuer Ansatz besteht darin, sogenannte Spin-Crossover-Moleküle als kleinste Speichereinheit zu verwenden. Ähnlich wie in herkömmlichen Festplatten können sie Informationen über ihren magnetischen Zustand speichern. Die Herausforderung besteht darin, diese Moleküle auf Oberflächen anzubringen, ohne ihre Speicherfähigkeit zu zerstören. Das ist nun einem Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelungen.

mehr anzeigen


November 2017

Karrierekurs für Promovierende des SFB 677

Wer nach der Promotion eine Karriere in der Wirtschaft anstrebt, für den heißt es, Bewerbungen schreiben, Gespräche führen und den Markt im Blick behalten. Am 16. und 17. November konnten die Doktorandinnen und Doktoranden des SFB in einem Karriereseminar des Graduiertenkollegs Tipps rund um die Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Networking erhalten. Das Seminar ist ein Bestandteil der Nachwuchsförderung im SFB.

mehr anzeigen


September 2017

Promovierende des SFB treffen sich zur Summerschool

Am 27. und 28. September kamen rund 50 Doktorandinnen und Doktoranden sowie einige Master- und Bachelorstudierende in Hohwacht zur diesjährigen Summerschool zusammen. In Vorträgen und einer Postersession präsentierten sie sich gegenseitig den Stand ihrer Promotionsprojekte, stellten Methoden aus unterschiedlichen Fachgebieten vor und hörten Vorträge externer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie SFB-Alumni.

mehr anzeigen


September 2017

CHEMKON-Sonderausgabe „Forschung trifft Schule“

Zum 150-jährigen Geburtstag der GDCh und zeitlich passend zum Wissenschaftsforum 2017, bringt die GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht eine Sonderausgabe ihrer Mitgliederzeitschrift CHEMKON heraus. Der Sonderforschungsbereich 677 hat diese Ausgabe kofinanziert und sich u.a. mit einem Beitrag zu nanodimensionierten und schaltbaren Oberflächen beteiligt.

mehr anzeigen


August 2017

3. Internationale Tagung des SFB 677 in Plön

Rund einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich vom 27. bis 30. August zur internationalen Tagung „Molecular Switches: Elementary Processes and Applications“ des SFB 677 auf Schloss Plön. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Gebieten Chemie, Physik und Materialwissenschaft diskutierten über aktuelle Erkenntnisse zu molekularen Schaltern und ihren Anwendungen.

mehr anzeigen


ältere Neuigkeiten anzeigen